Durch die intensive Beschäftigung mit der Muttersprache und der deutschen Literatur schafft das Fach Deutsch die wesentliche Grundlage für den Unterricht in allen anderen Fächern und gilt daher als Leitfach innerhalb des Fächerkanons am Gymnasium.
Der Deutschunterricht strebt die Erweiterung, Differenzierung und Vertiefung der Fähigkeit an, die deutsche Sprache in mündlicher und schriftlicher Form als Mittel der Darstellung und Verständigung sowie als Medium und Gegenstand des Denkens und der Erkenntnis zu begreifen und zu gebrauchen.
Deutschunterricht am Gymnasium will u.a.
- sprachliche Kompetenz erweitern und vertiefen,
- Urteilsvermögen ausbilden,
- kulturelle und ästhetische Bildung erweitern,
- Werthaltungen aufbauen.
Auch mit Aktionen wie dem Poetry Slam oder dem Vorlesewettbewerb versuchen wir, den Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu und Freude an Literatur zu vermitteln.
Lehrplan:
Zum aktuell gültigen Lehrplan
- Lehrplan Deutsch G8 (9-12)
Schulaufgabenfahrplan für das Fach Deutsch
im Schuljahr 2020/21
(Stand 1.9.20, Änderungen vorbehalten)
Jahrgang | Schreibformen | Zeitlicher Rahmen |
5 (LehrplanPlus) | Verfassen eines persönlichen Briefs Erzählen Erzählen, beispielsweise nach literarischem Vorbild Informieren über Vorgänge | jeweils 45 – 60 Minuten (+ evtl. Einlesezeit) |
6 | Erzählen Informieren über Vorgänge Informieren über Ereignisse | jeweils 45 – 60 Minuten (+ evtl. Einlesezeit) |
7 | Erzählen mit schildernden Elementen Verfassen eines informierenden Textes (materialgestützt) begründet Stellung nehmen (materialgestützt) | jeweils 45 – 60 Minuten (+ evtl. Einlesezeit) |
8 | Informieren über einen literarischen Text Verfassen eines informierenden Textes (materialgestützt) Erörtern (steigernd, materialgestützt oder textbezogen) | jeweils 60 – 90 Minuten |
9 | Erschließen eines poetischen Textes (epischer Text) Debatte (mündlich) Erörtern (materialgestützt) Informieren über pragmatische Texte | jeweils 90 Minuten (außer Debatte) |
10 | Erörtern (dialektisch und linear, materialgestützt) Erschließen eines poetischen Textes (Drama oder Lyrik) Erschließen eines poetischen Textes (Drama oder Lyrik) | jeweils 135 Minuten |
11 / 12 | – Komplexe Aufgabenstellungen in Anlehnung an die Abituraufgaben (auch Wahl zwischen analysierenden bzw. erschließenden / interpretierenden Aufgaben) – Erschließen und Interpretieren von literarischen Texten, auch materialgestützt, Erörtern von literarischen Texten – Analysieren und Erörtern von anspruchsvollen Sachtexten, Erörtern von Sachverhalten und Problemen, alternativ: Verfassen von informativen Texten auf der Basis mehrerer Texte | 180-225 Minuten (Richtwert 180 Minuten!) |
Notengebung im Fach Deutsch:
Obwohl die Bewertungen von Schulaufgaben im Fach Deutsch ausführlich in Form eines Schlusskommentars begründet und damit transparent gemacht werden, wird dem Fach oft nachgesagt, die Notenerhebung sei subjektiv. Um dieses hartnäckige Vorurteil abzubauen, werden im Folgenden nähere Erläuterungen zur Notengebung im Fach Deutsch (pdf-Dokument, 11 kB) gegeben.
Lehrwerk:
– Jahrgangsstufe 5-6: „D.U.“ (C.C.Buchner-Verlag)
– Jahrgangsstufe 7-8: „Deutsch kompetent“ (Klett-Verlag)
– Jahrgangsstufen 9 bis 12: „Deutschbuch“ (Cornelsen-Verlag)
Ansprechpartner (Fachschaftsleitung):
Frau Dr. Donnermeyer