Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.
(Richard von Weizäcker)
Im Geschichtsunterricht wollen wir den Schülerinnen und Schülern Anreize bieten, sich intensiv mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, um unsere heutige Welt mit ihren politischen und gesellschaftlichen Strukturen, Mentalitäten und Entscheidungen besser zu begreifen. Auf unserer Zeitreise in die Vergangenheit beschäftigen wir uns mit wichtigen Ereignissen, Personen und politischen Systemen, aber auch verstärkt mit dem Alltagsleben vergangener Zeiten. Hierbei sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere ein Gespür für zeitliche Dimensionen entwickeln.
Die Schülerinnen und Schüler sollen durch den LehrplanPLUS noch mehr als bisher über konkretes Wissen hinaus verschiedene Fähigkeiten entwickeln und stärken. Um ein fundiertes Geschichtsbewusstsein zu fördern, lernen die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel vermehrt, Quellen zu analysieren (z.B. Texte, Bilder, Statistiken und Landkarten) und Informationen zu recherchieren. Das Hauptaugenmerk wird hierbei auf die Urteilskompetenz gelegt, damit die Schüler beispielsweise besser einschätzen können, mit welcher Absicht eine Quelle verfasst wurde oder vor welchem historischen Hintergrund sie entstanden ist. Langfristiges Ziel des Geschichtsunterrichts ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler sicher in Raum und Zeit bewegen können.
Da Geschichte vor allem auch durch aktives Lernen erlebbar gemacht wird, gibt es an unserer Schule eine Reihe von regelmäßigen Aktionen:
- 6. Klasse: Besuch des Experimentalarchäologen Bernhard Bischler
- 7. Klasse: Exkursionen, z.B. Stadtführung zum Mittelalter in Landsberg am Lech
- 9. Klasse: Zeitzeugengespräch mit dem KZ-Überlebenden Abba Naor
- 9. Klasse: Besuch der KZ-Gedenkstätte in Dachau
- 10. Klasse: Gespräch mit der DDR-Zeitzeugin Martina Schoeneich
- 12. Jahrgangstufe: Studienfahrt nach Berlin
Typische Prüfungsformate im Fach Geschichte (vgl. offizielles Leistungserhebungskonzept am ASG):
- Die Notengebung erfolgt in den Jahrgangsstufen 6 bis 11 in Form von Stegreifaufgaben bzw. Kurzarbeiten und Kurztests sowie durch Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträge, Präsentationen, die Bewertung von Projektarbeit etc.
- In der Jahrgangsstufe 12 werden sowohl im grundlegenden Anforderungsniveau (gA) als auch im erhöhten Anforderungsniveau (eA) zusätzlich pro Halbjahr eine Schulaufgabe geschrieben.
Lehrwerk für die Jahrgangsstufen 6 bis 11:
Forum Geschichte (Cornelsen Verlag)
Lehrwerk für die 12. Jahrgangsstufe:
Buchners Kolleg Geschichte 12 – Ausgabe Bayern gA/eA
Lehrplan:
Fachschaftsleitung: Sonja Trageser