In der neunten Jahrgangsstufe vertiefen die Schülerinnen und Schüler im Fach Physik ihre Kenntnisse hinsichtlich der elektrischen Energie. Schnell stellt sich da die Frage der Umweltverträglichkeit und damit verbunden die verantwortungsvolle Beschaffung und der sachgemäße Einsatz von Energie. Auf einem Modelleisenbahn-ähnlichen, raumfüllenden Spieltisch durften die Schülerinnen und Schüler in „ihrem“ Haus nacheinander verschiedene elektrische Geräte in Betrieb nehmen und dabei verfolgen, wie viel Energie ihr 10.000-Einwohner-Dorf dabei benötigt. Eine ganze Menge – die muss natürlich auch beschafft werden, und zwar am besten lokal. Also begab man sich in eine „Gemeinderatssitzung“ mit verteilten Rollen vom Bürgermeister über den Landwirt bis zum Industriellen und debattierte hitzig darüber, wie das Ziel mit Photovoltaik, Windrädern usw. erreicht werden könnte. Mancher Klasse gelang es tatsächlich, sich in dieser Sitzung zu einigen, sodass am Ende die benötigte jährliche Energiemenge lokal aus regenerierbaren Energiequellen bereitgestellt werden konnte. Gratulation !