Kurzbeschreibung und Fachinhalte

Die Mathematik hat sich über Jahrtausende als gemeinsame Kulturleistung der Menschheit entwickelt. Ursprünglich aus Fragen des Alltags entstanden, erarbeitet sie auch aus sich selbst heraus abstrakte Begriffe, Strukturen und Theorien. Dadurch bietet sie Ideen und Strategien zur Lösung verschiedenster Fragestellungen an und liefert fundamentale Beiträge zur Gestaltung und zur Beschreibung unserer Welt.

Vgl. LehrplanPlus – Gymnasium – Fachprofil Mathematik
mit vielen weiteren allgemeinen Informationen zum Mathematikunterricht

Auch wenn Rechenfertigkeiten eine wichtige Grundlage darstellen, zum Beispiel der Umgang mit negativen Zahlen, Brüchen oder auch Termen und Gleichungen. Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben im Mathematik-Unterricht zugleich Kompetenzen, die weit über die Mathematik hinaus von großer Bedeutung sind: Kommunizieren und Argumentieren, Modelle realer Vorgänge Entwerfen, unterschiedliche Darstellungen Interpretieren und vor allem das Lösen von Problemen.

Zu den Fachinhalten gehören neben den Zahlen auch Größen wie Massen, Längen, Flächeninhalte und Volumina, geometrische Konstruktionen und Beweisführungen, Funktionen und zufallsabhängige Geschehnisse.

Zur Nachhaltigkeit des Mathematik-Unterrichts

Im Fach Mathematik müssen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Unterrichtsinhalte über die Jahre hinweg miteinander verknüpfen. Erfolg und Motivation sind also in besonderem Maße von einem sukzessiven Aufbau von Grundwissen abhängig. Am Ammersee-Gymnasium tragen dazu bei:

  • „10hoch2“ – das Grundwissens-Konzept der Fachschaft Mathematik am Ammersee-Gymnasium (siehe eigener Artikel)
  • Kontinuierliche Wiederholung und Vernetzung der zentralen Themen im Unterricht und in den Intensivierungsstunden
  • Grundwissenswoche Mathematik in allen Klassen des ASG kurz vor oder nach den Pfingstferien
  • Nutzung der Internet-Lernplattform „Mathegym“ zuhause, in Intensivierungs- und Vertretungsstunden (siehe eigener Artikel)
  • Kopfrechenwettbewerb gegen Ende der Jgst. 5 (siehe eigener Artikel)
  • Teilnahme am Känguru-Wettbewerb von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen (siehe eigener Artikel)
  • Schwerpunkte des gesamten Jahresstoffs jeweils in der vierten Schulaufgabe in den Jgst. 5 bis 7
  • Bayerischer Jahrgangsstufentest (BMT) zu Beginn der Jgst. 8 und 10

Begabungsförderung am Ammersee-Gymnasium

Seit einigen Jahren werden mathematisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler in einem Mathematik-Pluskurs am Vormittag gezielt gefördert (siehe eigener Artikel). Dabei wird auch die Teilnahme an zahlreichen Mathematik-Wettbewerben angeboten. Immer wieder sind Schülerinnen und Schüler des ASG aufgrund ihrer erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen zu weitergehenden Fördermaßnahmen eingeladen worden, z.B. zur Spitzenförderung Mathematik Bayern oder Jugend trainiert Mathematik. Ansprechpartner für den Pluskurs Mathematik ist Stefan Reiter.

Leitung der Fachschaft Mathematik

Ansprechpartner für übergreifende Fragen zum Fach sind die Fachschaftsleiter Stefan Reiter und Birgit Rotheigner.

Lehrplan

Das Fachprofil und die einzelnen Jahrgangsstufenlehrpläne für das Fach Mathematik sind für das neue G9 auf LehrplanPLUS und für das alte G8 auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) zu finden.

Lehrwerk und Materialien

Am Ammersee-Gymnasium werden im Fach Mathematik die folgenden Lehrbücher verwendet:
Jgst. 5 – 12: Klett Lambacher Schweizer (G9)

Die Schülerinnen und Schüler sollen Hefte und weitere Hilfsmittel entsprechend der Materialliste anschaffen (vollständiges Verzeichnis für alle Jgst. unter Service – Informationen).

Ab der 8.Jgst. ist die Verwendung eines Taschenrechners im Unterricht und bei den meisten Leistungserhebungen zulässig. Am ASG erfolgt die Anschaffung des Modells Calcoom IQ-Z8 bereits in Jgst. 7 im Fach Natur und Technik im Rahmen einer Sammelbestellung.

Ab der 10. Jgst. dürfen die Schülerinnen und Schüler ein Dokument mit mathematischen Formeln benutzen, welche auch in den zugelassenen naturwissenschaftlichen Formelsammlungen enthalten ist. Sie ist als Hilfsmittel bei Leistungserhebungen, insbesondere bei der Abiturprüfung im Fach Mathematik, zugelassen.

Weitere Materialien und Links zur Mathematik finden Sie im gleichnamigen Artikel.

Leistungserhebungen und Prüfungen im Fach Mathematik

Im Kernfach Mathematik werden gemäß des Leistungserhebungskonzepts am ASG neben kleinen Leistungserhebungen (mündliche Noten, Stegreifaufgaben, Kurztests, Kurzarbeiten und bayerischer Jahrgangsstufentest zu Beginn der 8. und 10.Jgst.) in jeder Jahrgangsstufe auch große Leistungserhebungen (Schulaufgaben) geschrieben:
In den Jgst. 5, 6, 7 und 9 vier Schulaufgaben, in den Jgst. 8 und 10 drei Schulaufgaben, in der Oberstufe eine Schulaufgabe je Ausbildungsabschnitt.
In den Jgst. 5 bis 7 werden in der 4. Schulaufgabe jeweils zu ca. 50% Schwerpunkte des ganzen Jahresstoffs abgefragt.
Zur Vorbereitung auf den hilfsmittelfreien Teil der Abiturprüfung enthält jeweils im zweiten Halbjahr der Jgst. 11 und 12 die Schulaufgabe einen hilfsmittelfreien Teil. Auch in anderen Jahrgangsstufen soll in einzelnen Leistungserhebungen immer wieder auf Hilfsmittel verzichtet werden (nach Ankündigung durch den jeweiligen Fachlehrer).

Die Abiturprüfung im Fach Mathematik ist für alle Abiturienten verpflichtend. Prüfungsaufgaben aus früheren Jahren sind auf den Seiten des ISB zu finden.