Deutsch-Französischer Tag 2023
„In welchem Land haben Züge die meiste Verspätung: In Deutschland, Frankreich oder weder da noch dort?“ Bei dieser Quiz-Frage trennte sich die Spreu vom Weizen. Hatten sich die Quizteilnehmer aus den zehnten und elften Klassen bis dahin im großen Pulk immer wieder im richtigen Antwortfeld platziert, schafften es bei dieser Frage nur noch eine Kandidatin und zwei Kandidaten, die richtige Lösung zu erraten: Die Zugverspätungen halten sich bei der Deutschen Bahn und der SNCF tatsächlich die Waage!
Wie jedes Jahr feierten wir am Ammersee-Gymnasium den Gedenktag zum Abschluss des Élysée-Vertrags durch Charles de Gaulle und Konrad Adenauer, und damit den Tag der deutsch-französischen Freundschaft. Und jetzt, in der Nach-Pandemie-Zeit, war dies – ausgerechnet zum sechzigsten Jahrestag – sogar wieder mit einem Festakt in unserer Aula möglich, an dem die Französisch-Lerngruppen der zehnten, elften und zwölften Jahrgangsstufe teilnahmen. Mit ihren Französisch-Lehrern Bettina Senger, Maria Weig, Michael Steber und Peter Toepfer hatten die Klassen unterschiedliche Fest-Beiträge vorbereitet.
Die Q 12 hatte besagtes Quiz erarbeitet, an dem das gesamte Publikum sich beteiligen konnte, indem es sich wandernd in eine vorher abgesteckte Deutschland- oder Frankreich-Zone oder in ein „Niemandsland“ dazwischen bewegte. Wer bei der Auflösung der jeweiligen Frage im falschen Feld stand, schied aus.
Nach der Siegerehrung folgte eine kurze feierliche Ansprache von Herrn Lippl, in der er rückläufige Französischlerner-Zahlen an deutschen Schulen bedauerte und an die Kostbarkeit der nach den Weltkriegen gewachsenen und sorgsam gepflegten deutsch-französischen Freundschaft erinnerte.

Oliver Neubert aus der 10 A stellte anschließend auf Französisch den französischen Liedermacher „Maestro“ Stromae und sein Lied „Alors on danse“ vor, zu dem sich in unserer Aula aber zu diesem Zeitpunkt (Montag, 23.01., sechste Stunde) leider niemand zu tanzen traute.
Die Französisch-Schülerinnen und -Schüler der Q 11 gaben darauf knapp einen Überblick über eine Lernplakat-Serie zu verschiedenen Aspekten des Elsaß, mit denen sie sich zuvor im Unterricht in Kleingruppen auseinandergesetzt hatten. Diese Plakate mit einer hohen Informationsdichte werden ab sofort im Schulhaus ausgehängt und laden zu einer kleinen französischen Elsaß/Alsace-Fortbildung im Vorübergehen ein.
Den Abschluss bildete die gemeinsame „Vernichtung“ des von der Klasse 10 C liebevoll angerichteten Frankreich-Buffets, das mit Croissants, Quiches, Flammkuchen, Keksen und Mousse au chocolat bestückt war. Alle halfen bei der zügigen Bewältigung dieses krönenden Programmpunkts tatkräftig mit.
Johannes Hauck